EvKB in der Liste der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands im „stern“ – EvKB als bestes Krankenhaus in OWL ausgezeichnet
AKTUELLES
EvKB in der Liste der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands im „stern“ – EvKB als bestes Krankenhaus in OWL ausgezeichnet

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) gehört mit Platz 49 für das Magazin „stern“ zu den besten 100 Krankenhäusern Deutschlands und belegt damit die…

» mehr erfahren
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke
AKTUELLES
 Journalistin und Podcasterin Christina Scheuer und Pastor Philipp Katzmann
„Vierundzwanzigsieben“ – Neuer Klinik-Podcast aus Bielefeld: Mitarbeitende geben spannende Einblicke

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara in Bielefeld gehen mit einem neuen Podcast auf Sendung: „Vierundzwanzigsieben“ gibt…

» mehr erfahren
menschlich. führend. kompetent
menschlich. führend. kompetent

Wir sind im Notfall für Sie da: 24 Stunden lang an 365 Tagen im Jahr. Rufen Sie an: 0521 772-700.

menschlich. führend. kompetent
menschlich. führend. kompetent

Wir sind im Notfall für Sie da: 24 Stunden lang an 365 Tagen im Jahr. Rufen Sie an: 0521 772-700.

Zentrale Notaufnahme

Mit unseren Zentralen Notaufnahmen (ZNA) im Haus Gilead I und im Johannesstift haben Sie 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche kompetente Ansprechpartner für den Notfall. Für die jungen und jugendlichen Bielefelder Patienten sichert unsere Notaufnahme Kinderzentrum (NoKi) die Notfallversorgung rund um die Uhr. Auch unsere Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet eine permanent besetzte Notfallsprechstunde.

Selbstverständlich werden auch Arbeitsunfälle oder Unfälle auf dem Weg zur oder von der Arbeit sowie Unfälle in der Schule bei uns behandelt. Im Haus Gilead I, im Kinderzentrum sowie im Johannesstift sind Durchgangsärzte in die Notfallversorgung eingebunden.

Notruf 112 – In medizinischen Notfällen wählen Sie bitte umgehend diese Telefonnummer! Auf diese Weise erreichen Sie schnellstmögliche Hilfe durch Notarzt, Feuerwehr und Rettungsdienst.

Sie haben einen Notfall? Wir helfen Ihnen.

Notaufnahmen für Erwachsene im EvKB

ZNA im Haus Gilead I | Bethel

ZNA im Haus Gilead I | Bethel

Evangelisches Klinikum Bethel
Haus Gilead I
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Anfahrt

Tel.: 0521 772-700
 

ZNA im Johannesstift | Schildesche

ZNA im Johannesstift | Schildesche

Evangelisches Klinikum Bethel
Johannesstift
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld
Anfahrt

Tel.: 0521 772-702

Eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist eine interdisziplinäre Einrichtung. Das bedeutet, dass hier Ärzte aus unterschiedlichen Fachabteilungen gemeinsam mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal die Erstdiagnostik und Erstbehandlung der Notfallpatienten vornehmen. Auf diese Weise werden alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte in räumlicher Nähe mit kurzen Wegen durchgeführt – ein unschätzbare Errungenschaft, schließlich ist der Faktor Zeit in der Notfallversorgung von entscheidender Bedeutung!

Ersteinschätzung

In der Notfallversorgung entscheiden häufig wenige Minuten über die Rettung eines Menschenlebens. Daher werden die Notfallpatienten in unseren ZNAs nach medizinischer Dringlichkeit behandelt und nicht immer nach der Reihenfolge ihres Eintreffens. Über die Dringlichkeit bringt eine pflegerische Ersteinschätzung durch speziell geschulte Mitarbeiter und nach internationalen Richtlinien (Manchester Triage System) wichtige Erkenntnisse. Nach Möglichkeit sollten Medikamentenlisten, Vorbefunde und falls vorhanden Röntgenbilder von den Patienten bereitgehalten werden. Auch das kann wertvolle Minuten bei der Ersteinschätzung sparen.

Anmeldung und Behandlung

Nach der Ersteinschätzung erfolgt eine Anmeldung mit Ihren Personalien. Dieses Verfahren ist von großer Wichtigkeit und für die Behandlung unbedingt erforderlich, denn erst dadurch können Untersuchungsaufträge und vor allem deren Ergebnisse mit absoluter Sicherheit dem richtigen Patienten zugeordnet werden. Außerdem ist erst durch die genaue Identifikation ein eventueller Zugriff auf Daten früherer Krankenhausaufenthalte möglich.  Je nach Schwere des Notfalls wird die Anmeldung auch durch das Pflegepersonal durchgeführt.

Anschließend werden weitere Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt. Dabei wird entschieden, ob Sie das Krankenhaus bereits nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen können oder ob eine stationäre Aufnahme notwendig ist.

 

Unser Team

Kathleen Charlotte Döring

Chefärztin Zentrale Notaufnahmen
Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Intensivmedizin, Palliativmedizin;
MBA Management in der Medizin


Tel: 0521 772-75145

Tel: 0521 772-75145

kathleen.doering@evkb.de

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne

Durchgangsarzt, Direktor der » Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeine Chirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie und Notfallmedizin


Tel: 0521 772-77418

Tel: 0521 772-77418

thomas.vordemvenne@evkb.de

Dr. med. Arne Uterhark, MHA

Durchgangsarzt Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (BG-Ambulanz) im Johannesstift, 
Oberarzt der » Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ärztliches Qualitätsmanagement


Tel: 0521 772-75152

Tel: 0521 772-75152

arne.uterhark@evkb.de

Saniye Celik

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin


saniye.celik@evkb.de

Renata-Krisztina Man

Fachärztin für Innere Medizin


renata-kristina.man@evkb.de

Joao Carlos Martinez Marin

Facharzt für Innere Medizin


joao-carlos.martinez-marin@evkb.de

Karim Piriyev

Facharzt für Innere Medizin


karim.piriyev@evkb.de

Ulrich Luckey

Pflegerische Leitung 
ZNA Haus Gilead I


Tel: 0521 772-77442

Tel: 0521 772-77442

ulrich.luckey@evkb.de

Anne Steinhauer

Pflegerische Leitung
ZNA Johannesstift


Tel: 0521 772-75194

Tel: 0521 772-75194

Wartezeiten

Das Vorgehen zur Behandlungsreihenfolge nach Dringlichkeit führt dazu, dass sich längere Wartezeiten in der ZNA manchmal nicht vermeiden lassen. Auch werden möglicherweise Patienten vor Ihnen in den Behandlungsbereich gerufen, obwohl diese erst nach Ihnen eingetroffen sind. Neben der Dringlichkeitseinstufung kommt dies auch vor, wenn sich ein Arzt einer anderen als der von Ihnen benötigten Fachrichtung eines Patienten annehmen kann. Im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Notfallpatienten bitten wir hierfür um Verständnis!

Angehörige

Wir haben großes Verständnis für Ihre Sorge um Ihren Angehörigen und nehmen Ihren Informationsbedarf sehr ernst. Leider müssen wir jedoch darauf hinweisen, dass Angehörige nur in geringer Anzahl beziehungsweise nur im Ausnahmefall bei den Untersuchungen und der Behandlung in der ZNA anwesend sein können. Für Angehörige stehen Sitzgelegenheiten im Wartebereich und in der Eingangshalle zur Verfügung. Die Cafeterien und Kapellen bieten Möglichkeiten des Verweilens und des Rückzugs. Die Dauer einer Untersuchung oder einer Behandlung ist im Voraus nur schwer zu schätzen. Unmittelbar nach Abschluss einer Behandlung oder bei wichtigen Veränderungen informiert Sie die zuständige Pflegekraft oder der zuständige Arzt.

Die Teams der Zentralen Notaufnahmen wünschen Ihnen / Ihrem Angehörigen eine baldige Genesung!

Videos

Unsere Auszeichnungen

Stern

Das Wochenmagazin “stern” zeichnet das EvKB als eines der besten 100 Krankenhäuser Deutschlands aus. Das EvKB belegt in der Liste die Spitzenposition in der Region OWL.

Mehr erfahren

Traumazentrum

Zertifiziertes überregionales Traumazentrum des Traumanetzwerks Ostwestfalen.

DIN EN ISO 9001:2015

Zertifiziert nach aktueller Zertifizierungsvorgabe DIN EN ISO 9001:2015

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2024 und 2025 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Verstetigung Hygiene

Das Evangelische Klinikum Bethel wurde mit dem Siegel "Qualität und Transparenz" durch die Interreg Deutschland Nederland ausgezeichnet.

https://www.deutschland-nederland.eu/