„Gute Ärzte für mich“ Magazin Stern empfiehlt 9 Mediziner aus dem EvKB und Krankenhaus Mara
9 Ärztinnen und Ärzte aus dem Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara in Bielefeld wurden vom Magazin Stern mit der Auszeichnung „Deutschlands ausgezeichnete Ärzte und Spezialisten“ geehrt und haben es in die Empfehlungsliste „Gute Ärzte für mich“ geschafft. Die Liste hat zum Ziel, Patientinnen und Patienten sowie zuweisenden Ärztinnen und Ärzten eine zuverlässige Orientierung in mehr als 100 medizinischen Fachrichtungen zu geben.
Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am EvKB, wurde für seine Expertise in gleich vier Bereichen ausgezeichnet: Allergien, Asthma, Nahrungsmittelintoleranz und Neurodermitis. Univ.-Prof. Dr. Martin Driessen, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und sein Leitender Arzt Dr. Martin Reker sind als Spezialisten für die Behandlung von Suchterkrankungen genannt. Dr. Andrea Möllering, Chefärztin der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, wird für den Bereich Psychosomatische Medizin auf der Liste geführt. Privatdozent Dr. Carsten W. Israel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, wird für den Schwerpunkt Rhythmologie empfohlen. Prof. Dr. Matthias Simon, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, wurde als Experte für Hirntumoren ausgezeichnet.
Aus dem Epilepsie-Zentrum im Krankenhaus Mara empfiehlt der Stern den Direktor der Universitätsklinik für Epileptologie Univ.-Prof. Dr. Christian G. Bien und die Leitenden Ärzte Dr. Christian Brandt und Dr. Tilman Polster.
Alle neun Ärztinnen und Ärzte werden auch von der Zeitschrift FOCUS in der Liste der Top-Mediziner geführt. Der Stern greift in seiner Studie, die am 8. März 2022 in einem Stern-Sonderheft veröffentlicht wurde, ebenfalls auf Ergebnisse des renommierten Recherche-Instituts Munich Inquire Media (MINQ) zurück. Dabei wird die Anzahl der fachlichen Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre bewertet, wie auch die Mitgliedschaft im Vorstand einer Fachgesellschaft. Darüber hinaus spielt die Qualifikation für eine Ausbildung eine Rolle. Außerdem fließen weitere Recherchen ein, bei denen Empfehlungen von Mediziner-Kollegen oder Patienten ins Gewicht fallen.
Allgemeine Nachrichten
Epilepsie-Zentrum Bethel
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Epilepsie-Zentrum
Herzlich willkommen!
Das Epilepsie-Zentrum Bethel im Krankenhaus Mara bietet umfassende Möglichkeiten der Diagnose und der Behandlung sowie der Rehabilitation. Die Angebote an Menschen mit epileptischen Erkrankungen orientieren sich individuell am Lebensumfeld des Patienten und sind immer auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklung. Neben der ambulanten Behandlung in der Epilepsie-Ambulanz ist auch eine stationäre Versorgung möglich. Zur Einrichtung gehören Angebote für die soziale Rehabilitation, eine Beratungsstelle für anfallskranke Kinder, Jugendliche sowie Forschungseinrichtungen.
Behandlung, Beratung und Forschung aus einer Hand
Alle Kliniken, Institute und interdisziplinären Zentren des Evangelischen Klinikums Bethel arbeiten besonders eng mit dem Krankenhauses Mara zusammen, um so den Patienten bei möglichen weiteren Erkrankungen die beste medizinische Versorgung bieten zu können.
Das Krankenhaus Mara wird ausschließlich von den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel als Gesellschafter betrieben und ist seit mehr als 70 Jahren in Bielefeld für Patienten vor Ort. Die Geschäftsführung hat das EvKB übernommen. Die diakonische Trägerschaft spiegelt sich in der Arbeit, die durch christliche Werte geprägt wird, Tag für Tag wider. Die unantastbare Würde jedes Menschen und das solidarische Handeln miteinander sind Eckpfeiler einer Philosophie, die wir jeden Tag in unserem Handeln umsetzen.
Fakten
Epilepsie-Zentrum im Krankenhaus Mara
- 5.000 Patienten pro Jahr aus ganz Europa
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Ambulante und stationäre Behandlung
- Epilepsiediagnostik
- Medikamentöse Therapie
- Chirurgische Therapie
- Verhaltensmedizinische Epileptologie
- Psychotherapeutische Epileptologie
- Medizinisch und medizinisch-berufliche Rehabilitation