Dr. Henning Gockel wird Chefarzt der Geriatrie: „Den Jahren viel Leben geben“
AKTUELLES
Dr. Henning Gockel wird Chefarzt der Geriatrie: „Den Jahren viel Leben geben“

Dr. Henning Gockel ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) übernommen. Er tritt die...

» mehr erfahren

Innere Medizin und Geriatrie

Herzlich Willkommen in unserer Klinik!

Mit dem geriatrischen Schwerpunkt sind wir auf die Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen des Alters spezialisiert. Damit bieten wir alten und sehr alten Patienten eine zuverlässige Anlaufstelle in Bielefeld.

In der geriatrischen Behandlung haben wir das Ziel, die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Dafür bietet unsere Klinik neben einem stationären Aufenthalt auch die teilstationäre Behandlung in unserer geriatrischen Tagesklinik an. Durch die Einbindung in das EvKB, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel wie auch das Evangelische Johanneswerk sind wir in der Lage verschiedenste Hilfs- und Pflegeangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen zu vermitteln. So sind wir darauf vorbereitet, der wachsenden Zahl alter und sehr alter Menschen eine optimale Behandlung zu ermöglichen.

Neben Medizin und Pflege bieten wir unseren Patienten diverse begleitende Angebote, die ihre Gesundheit positiv beeinflussen:

Damit Sie während Ihres stationären Aufenthalts in unserer Klinik so schnell wie möglich wieder mobil und selbstständig werden, unterstützen Sie unsere Teams der Physiotherapie. Auch ein ambulantes Angebot steht Ihnen zur Verfügung, besuchen Sie hierfür unsere physiotherapeutische Ambulanz.

Physiotherapie leistet einen wichtigen Beitrag, Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Thrombosen zu vermeiden, Ihre Beweglichkeit, Koordination, Aktivität und Muskelfunktion zu fördern und damit Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten oder wiederherzustellen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Sie wird auch gezielt zur Schmerzlinderung eingesetzt.

mehr erfahren

Jürgen Diekert

Teamleitung Johannesstift, staatlich geprüfter Physiotherapeut


Tel: 0521 772-76336

Tel: 0521 772-76336

juergen.diekert@evkb.de

Lars Papenheim

Stellvertretende Teamleitung Johannesstift, staatlich geprüfter Physiotherapeut


Tel: 0521 772-76336

Tel: 0521 772-76336

Gezielte Betätigung ist eine zentrale Kraft für Gesundheit, Wohlbefinden, Entwicklung und Veränderung. Im Gegenzug kann fehlende Betätigung einen Erkrankungsprozess initiieren oder begünstigen. Ziel der Ergotherapie ist es deshalb, Menschen dabei zu unterstützen und zu stärken, die für sie wichtigen Betätigungen in ihrem Alltag durchzuführen. Sie kann Menschen jeden Alters begleiten, die in ihrer Handlungsfähigkeit – zum Beispiel auf Grund einer Erkrankung – eingeschränkt sind beziehungsweise diese erweitern möchten. Dafür stehen ihr viele Methoden und Verfahren zur Verfügung, von Diagnostik über spezifische Aktivitäten bis hin zur Umweltanpassung und Beratung.

Ralf Gieselmann

Teamleitung


Tel: 0521 772-76343

Tel: 0521 772-76343

Unsere geriatrischen Patienten, die an Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen leiden, werden von unserem Team der Klinischen Linguistik mit Sprachtherapie unterstützt. Die Mitarbeiterinnen sind besonders auf die Diagnostik und Therapie dieser Störungen bei Patienten mit und ohne Demenz sowie bei multimorbiden Patienten spezialisiert.

Janine Blomeyer

Klinische Linguistik

 


Tel: 05 21 - 772 7 60 81

Tel: 05 21 - 772 7 60 81

Fax: 05 21 - 772 7 60 83

janine.blomeyer@evkb.de

Imke Finkeldey

Klinische Linguistik


Tel: 0521 772-75566

Tel: 0521 772-75566

Fax: 0521 772-76083

imke.finkeldey@evkb.de

Kordula Lenz

Klinische Linguistik

 


Tel: 0521 772-75573

Tel: 0521 772-75573

Fax: 0521 772-76083

kordula.lenz@evkb.de

Im Bereich der Neuropsychologie erfolgt ein Teil unserer fachübergreifenden Demenzdiagnostik sowie die Einschätzung der Stimmung unserer Patienten. In enger Zusammenarbeit mit unserer Sozialberatung bietet die Neuropsychologie auch eine Beratung für Angehörige über die Entwicklung von Demenzerkrankungen, medikamentöse Therapiemöglichkeiten und Angebote der Kliniken und niedergelassenen Ärzte.

Katharina Wiebrock

M. Sc. Psychologie, Klinische Neuropsychologin (GNP)


Tel: 0521 772-75592

Tel: 0521 772-75592

katharina.wiebrock@evkb.de

In unserem Klinikum finden viele Patienten Hilfe, die neben ihrem akuten Leiden auch an Diabetes mellitus erkrankt sind. Mit speziell weitergebildeten Diabetesberaterinnen sind für diese Patienten im EvKB qualifizierte Fachkräfte im Einsatz, die die Betreuung und Beratung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie von Schwangeren mit Gestationsdiabetes übernehmen. Unsere Diabetesberaterinnen gehören zur Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie, die sich in einem Schwerpunkt mit Diabetes beschäftigt. Sowohl im Haus Gilead I wie auch im Johannesstift sind sie darüber hinaus kompetente Ansprechpartnerinnen für Patienten anderer Fachbereiche des EvKB.

Sabine Holz

Diabetesberaterin (DDG)


Tel: 0521 772-77513

Tel: 0521 772-77513

sabine.holz@evkb.de

Um für Patienten eine Wundversorgung auf besonders hohem Niveau bereithalten zu können, wurde im EvKB ein interdisziplinäres (fachübergreifendes) Wundtherapiezentrum geschaffen. Unter Führung der Gefäßchirurgie bilden Spezialisten dieser Klinik, der Diabetologie, Radiologie, sowie der Anästhesiologie und Schmerztherapie eine Gruppe von Fachdisziplinen, die daran beteiligt sind, die vielfältigen Ursachen auch von chronischen Wunden zu diagnostizieren und zu therapieren. Denn nur die konsequente Therapie der Grunderkrankungen bietet die Aussicht auf eine erfolgreiche Wundtherapie. Dieser ganzheitliche Ansatz ist die Grundlage für eine erfolgreiche und schmerzarme Behandlung, deren Ziel das komplette Abheilen der chronischen Wunde ist. Hierfür stehen am Standort Johannesstift alle Disziplinen unter einem Dach zur Verfügung, sodass jede von ihnen schnell zur Wundversorgung hinzugezogen werden kann.

mehr erfahren

Rebecca Herkströter

Pflegerische Leitung Wundtherapiezentrum; Fachtherapeutin Wunde, Pflegetherapeutin Wunde ICW


Tel: 0521 772-75227

Tel: 0521 772-75227

Fax: 0521 772-75123

rebecca.herkstroeter@evkb.de

Lutz Ermshaus

Krankenpfleger
Fachtherapeut Wunde ICW


Tel: 0521 772-75122

Tel: 0521 772-75122

lutz.ermshaus@evkb.de

Bei vielen Krankheitsbildern kann die passende Ernährung den Heilungsprozess begünstigen oder Beschwerden lindern. Hierbei unterstützt Sie unser Team aus Ernährungsberatung und Diätassistenz.

Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger besuchen auf Wunsch unsere Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts. Sie führen Gespräche mit ihnen, mit Angehörigen und Mitarbeitenden, besonders in belastenden Lebenssituationen, wenn Patienten oder Angehörige ein verschwiegenes Gegenüber zum Gespräch wünschen. Unsere Seelsorge bietet durch Gottesdienste, Andachten, Gebete, Segnungen und vieles mehr eine religiöse Begleitung, die vielen unserer Patienten eine wichtige Stütze ist.

Sigrun Potthoff

Evangelische Pastorin

 


Tel: 0521 772-75061

Tel: 0521 772-75061

sigrun.potthoff@evkb.de

Karin Schlemmer-Haase

Evangelische Pastorin

 


Tel: 0521 772-75103

Tel: 0521 772-75103

karin.schlemmer-haase@evkb.de

Anke Wienhues

Katholische Gemeindereferentin

 


Tel: 0151 11181557

Tel: 0151 11181557

Die fortschreitende Entwicklung in vielen Bereichen der Medizin wirft zunehmend auch Probleme und Fragen zur Sinnhaftigkeit therapeutischen Handelns auf. Viele Krankheiten und Verletzungen, die vor wenigen Jahrzehnten den sicheren Tod zur Folge hatten, sind heute in vielen Fällen soweit beherrschbar, dass die Patienten am Leben erhalten werden können. Dabei kommen Behandlungsteams häufig an die Grenzen des moralisch Vertretbaren. Was ist für den konkreten Patienten das Beste? Wann gilt es für die Behandelnden sich zu beschränken? Was soll in diesem Fall getan werden? Mit diesen Fragen setzt sich die Klinische Ethik auseinander.

Der Ethikberatungsdienst wird bei ethischen Fragestellungen – zum Beispiel in Bezug auf den Umgang mit einer schweren Erkrankung eines Patienten – auf Anfrage beratend tätig. Ihm gehören Klinische Ethiker, Ärzte, Pflegende, Theologen, Psychologen und Gesundheitswissenschaftler an. Ethikberatung beschäftigt sich sowohl mit dem, was die Patienten für sich wünschen, mit der Wahrung des Selbstbestimmungsrechts, ihrer individuellen Lebensqualität, als auch mit den Therapiezielen und Werten des Behandlungsteams. Dabei besteht für Patienten und ihre Angehörigen grundsätzlich die Möglichkeit, an der Ethikberatung teilzunehmen, sofern sie dies wünschen, sowie gegebenenfalls für gesetzliche Betreuer.

Ein Beratungsangebot gibt es außerdem für Patienten zu den wichtigen Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Dr. med. Klaus Kobert

Leitender Klinischer Ethiker

 


Tel: 0521 772-77072

Tel: 0521 772-77072

klaus.kobert@evkb.de

Tanja Kirchner, M. mel.

Klinische Ethikerin


Tel: 0521 - 772 7 81 04

Tel: 0521 - 772 7 81 04

tanja.kirchner@evkb.de

Das Team der Sozialberatung im EvKB bietet unseren Patienten vielfältige Hilfen mit dem Ziel, die Zeit nach der Entlassung optimal zu organisieren. Die kostenlosen Beratungs-, Koordinations- und Vermittlungsangebote unterstützen in rechtlichen, sozialen sowie finanziellen Fragen und beraten individuell hinsichtlich Rehabilitation, nachstationärer Versorgung, Pflege und Hilfsmitteln.

mehr erfahren

Beate Lanwehr-Möller

Abteilungsleitung Sozialberatung, Diplom-Sozialarbeiterin


Tel: 0521 772-79277

Tel: 0521 772-79277

beate.lanwehr@evkb.de

Ein Ihnen nahe stehender Mensch ist erkrankt und Sie stehen vor der Entscheidung, die Pflege zu Hause zu übernehmen. Was erwartet Sie? Wie wird sich ihr Alltag in Zukunft verändern? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann die Pflegeversicherung bieten und welche praktischen Kenntnisse benötigen Sie für die tägliche Pflege Ihres Angehörigen? Bei diesen und anderen Fragen stehen wir Ihnen zur Seite.

Dabei starten unsere Angebote bereits im Krankenhaus mit einem Erstgespräch, einem Familienberatungsgespräch und Pflegetrainings nach Wunsch und Bedarf. Unterschiedliche Pflegekurse und Gesprächskreise bieten Orientierungshilfen für einen veränderten Alltag und die Möglichkeit eines Austausches zwischen Angehörigen.

mehr erfahren

Fabienne Kuchenbecker

Schwerpunkt Somatik


Tel: 0151 14030036

Tel: 0151 14030036

fabienne.kuchenbecker@evkb.de

Bianca Michler

Schwerpunkt Somatik


Tel: 0521 772-75735

Tel: 0521 772-75735

bianca.michler@evkb.de

Ingo Niestatek

Schwerpunkt Psychiatrie


Tel: 0521 772-79786

Tel: 0521 772-79786

ingo.niestatek@evkb.de

Zu einem menschenwürdigen Sterben gehört, dass sich niemand an seinem Lebensende alleingelassen fühlt. Um die Mitarbeiter im EvKB sowie Angehörige der Betroffenen bei dieser schweren Aufgabe zu unterstützen, hat die Hospizarbeit einen festen Platz in unserem Krankenhaus. Sie umfasst die Begleitung und Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden, von Menschen im mittleren oder hohen Lebensalter wie auch von Kindern und Jugendlichen. Angehörige, die in einer solch belastenden Situation Unterstützung wünschen, können ebenso beraten und begleitet werden, bei Bedarf auch in der Nachbetreuung.

mehr erfahren

Kerstin Gunesch

Koordinatorin in der Hospizarbeit im Ev. Johanneswerk


Tel: 0521 80126-60

Tel: 0521 80126-60

hospizarbeit@johanneswerk.de

Eva Schrewe

Koordinatorin in der Hospizarbeit im Ev. Johanneswerk


Tel: 0521 80126-61

Tel: 0521 80126-61

hospizarbeit@johanneswerk.de

Ein besonderer Service wird unseren Patienten im Johannesstift durch Ehrenamtliche zuteil: Hier steht vormittags ein ehrenamtlicher Begleitdienst zur Verfügung. Dieser erwartet Sie an der Information und hilft dabei, sich im Haus zu orientieren.

Kontakt

Klinik für Innere Medizin und Geriatrie

Johannesstift
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld

Tel: 0521 772-75581
Tel: 0521 772-75581
Fax: 0521 772-75587

geriatrie@evkb.de

Anfahrt

Dr. med.
Henning Gockel, M. A.

Chefarzt

zum Team

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles aus der Klinik

» mehr erfahren

Forschung & Lehre

» mehr erfahren

Bewerben Sie sich! Arbeiten im EvKB

» mehr erfahren

Unsere Auszeichnungen

FOCUS

Prof. Dr. Matthias Simon, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), wird seit 2017 auf der FOCUS-Ärzteliste als einer von Deutschlands Top-Medizinern geführt. Außerdem hat die Klinik die Auszeichnung Nationale Fachklinik für den medizinischen Bereich Hirntumoren erhalten.

http://www.focus.de/

Qualitätssiegel MRSA

Für ihre Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger (MRE) sind das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara vom MRE-Netzwerk Nordwest mit dem Qualitätssiegel MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ausgezeichnet worden. Das Siegel wird nur an Krankenhäuser vergeben, die in 10 verschiedenen Qualitätszielen zur Verhinderung der Verbreitung von MRSA punkten.

Aktion Saubere Hände Gold

Mit dem Gold-Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 hat das Evangelische Klinikum Bethel die höchste Auszeichnung der "Aktion saubere Hände" für Maßnahmen zur Krankenhaushygiene erhalten.

https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/ash/ _blank

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Das Evangelische Klinikum Bethel ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit, um unseren Patienten eine größtmögliche Sicherheit bei ihrer Behandlung zukommen zu lassen.

http://www.aps-ev.de/